
Die Sucht- und Gewaltprävention verfolgt das Ziel, Schule als Ort zu erhalten, an dem man gemeinsam ohne den Gebrauch von Suchtmitteln (wie Alkohol, Drogen und Rauchen in jeglicher Form) und Gewalt lernt, arbeitet und lebt.
Außerdem sollen Kinder und Jugendliche in die Lage versetzt werden, Konflikte zu erkennen, diese konstruktiv zu bearbeiten und respektvoll und achtsam miteinander umzugehen.
2006 wurde unserem Gymnasium der Titel „Schule mit Courage – Schule gegen Rassismus“ verliehen. Damit sind wir ein Teil eines deutschlandweiten Netzwerkes. Bei hessischen Netzwerktreffen tauschen sich Teams aus Schüler*innen und Lehrer*innen aus. Das Projekt setzt erfolgreich auf Eigeninitiative und das Engagement. Die Mitglieder des Netzwerks „Schule mit Courage – Schule gegen Rassismus“ haben ein gemeinsames Ziel: aktiv gegen den Rassismus, Diskriminierung und Gewalt anzutreten, die Ausbreitung von Extremismus zu verhindern und sich für die Entwicklung einer zivilen Gesellschaft aktiv einzusetzen.
Seit dem Schuljahr 2016/17 findet bei uns das Projekt „Sei.Da.Bei-V16“ statt. Durch dieses Projekt gesellschaftlichen schulischen Engagements werden Schüler*innen und Schüler durch ein Zertifikat für ihre freiwilligen Aktivitäten geehrt.

Mit der pädagogischen Freizeit der 5. und 6. Klassen im Albert-Schweitzer-Haus in Lindenfeld im ersten Schulhalbjahr beginnen wir frühzeitig und nachhaltig die Grundlagen für eine Kultur der Achtsamkeit zu legen.
Eine Sensibilisierung wird auch durch die Teilnahme an Wettbewerben erreicht: Im Schuljahr 2017/18 u.a. bei Hessen lebt Respekt, Teilnahme am Wettbewerb (Preisträger*innen aus Klasse 10), DAK – Wettbewerb gegen Alkohol (Amy Gergenreder, Preisträgerin, Kl. 12, Plakat oben), Mediensurfer, Teilnahme am Wettbewerb („31 Sekunden“, Video gegen Mobbing, 2018/Klasse 12).
Schuljahr 2018/19 | (Stand: 08/2018 /gh) | |
Termine | Thema | Klasse, Ort, Bemerkungen |
20.-23.11.2018 | Pädagogische Freizeit, Albert-Schweitzer-Haus, Lindenfels | Klassen 5a+b, 6, Lindenfels |
07.11.2018 (Klasse 9) 9:00 – 12:00 Uhr 08.11.2018 (Klasse 8) 9:00 – 12:00 Uhr |
„Echt FAIR“, Ausstellung in der Alfred -Delp-Schule mit Schüleraktivitäten | Klassen 8,9, Lampertheim + vorbereitende Fortbildung der betreuenden Lehrer*innen am 26.09.2018, 14:00 Uhr, Lampertheim Vorstellung des Projekt bei den Elternabenden Klassen 8 u 9 |
In Planung | Technoseum Mannheim, „Gesundheitstag“ | Klasse 5 und 6, Mannheim |
In Planung | Finanzbildung, Schuldenprävention, AWO-Bergstraße, „Mein Auto, mein Konto, meine Wohnung-Wirtschaften im privaten Haushalt“ | Klasse 10, Litauisches Gymnasium |
angefragt | „Verrückt? Na und!“, Gesundheitsamt Heppenheim | Klasse 9 |
Beratungslehrkraft (Schulleitungsteam, Klassenlehrer*innen, Fachlehrer*innen, Internatserzieher*innen) | Individuelle Beratungsgespräche, Herstellung Kontakt zur Jugendhilfe, Schulpsychologen, Agentur für Arbeit u.a. |
5-13, auf Wunsch, bei Bedarf |
Im 2. Halbjahr 2017/18 wird in allen Klassen bei Workshops, Seminaren, Vorträgen der Schwerpunkt beim Thema „Suchtprävention“ liegen (siehe nachfolgende Übersicht):
Termine | Thema | Klasse, Ort, Bemerkungen |
30.08.2017 | Workshop „Bewegte Schule“, Bewegungsförderung, Konzeptentwicklung (mit Büro Schelhorn) | Schüler*innen, Eltern, Lehrer*innen |
14.11. – 14.11.2017 | Pädagogische Freizeit, Albert-Schweitzer-Haus, Lindenfels | Klassen 5a+b, 6, Lindenfels |
22.01.2018 | Suchtprävention (Prisma), „Macht Hasch lasch?“ | Klasse 9, Internatssaal |
25.01.2018 | Alkoholprävention, Aktion Glasklar (DAK) | Klasse 7, Klasse 8, jeweils 2 Schulstunden, Litauisches Gymnasium |
11.04.2018 | Suchtprävention, in Zusammenarbeit mit der Polizei Südhessen, „SchleuderDRAMA“ | Klassen 10 – 12, ganztägig, Litauisches Gymnasium (vorbereitende Lehrerfortbildung) |
18.04.2018 | Technikmuseum Mannheim, „Gesundheitstag“ | Klassen 5 und 6, Mannheim |
In Planung | Suchtprävention, Gesundheitsamt Heppenheim, „Ohne Kippe“ | Klasse 6 und 7, Litauisches Gymnasium |
Beratungslehrkraft (Schulleitungsteam, Klassenlehrer*innen, Fachlehrer*innen, Internatserzieher*innen) |
Individuelle Beratungsgespräche, Herstellung Kontakt zur Jugendhilfe, Schulpsychologen, Agentur für Arbeit u.a. |
5-13, auf Wunsch, bei Bedarf |
16.-17.04.2018 | Finanzbildung, Schuldenprävention, AWO-Bergstraße, „Mein Auto, mein Konto, meine Wohnung-Wirtschaften im privaten Haushalt“ | Klasse 10, Litauisches Gymnasium |
Beratungslehrkraft (und gewählte Verbindungslehrerin): Angela Allahyar-Parsa (angela.parsa@litauischesgymnasium.de)
Steuergruppe: Angela Allahyar-Parsa, Andrea Günther, Dr. Gabriele Hoffmann, Edmundas Jankūnas, Irena Sattler, Maria Schäfer, Janina Vaitkienė, Jens Zorn
(Stand: 01/2018, gh)
