Eine tiefsinnige Feier zum Tag der Deutschen Einheit erlebte das Publikum am 25. September im vollbesetzten Schlosssaal des Schlosses Rennhof.
Traditionell wird am Litauischen Gymnasium dieser Tag in einer Feststunde besonders gefeiert. Schülerinnen und Schüler bereiten Musik – und Textbeiträge vor, die Hüttenfelder Chöre läuten die Feierlichkeit mit ihrem Gesang ein. So auch in diesem Jahr. Dirigent Ronny Ehret brillierte mit den Purple Voices. Unsere fünfte Klasse appellierte mit ihrem Song an die Freundschaft. Ehrengäste stellten in ihren Grußworten die besondere Beziehung zum Litauischen Gymnasium und Litauen heraus. Ein Teil der Musikbeiträge widmete sich dem 150jährigen Geburtsjubiläum des litauischen Komponisten und Malers Mikalojus Konstantinas Čiurlionis, einige Schüler trugen beeindruckende eigene Kompositionen vor.
Die Textbeiträge der Veranstaltung entstanden in einem klassenübergreifenden Poetry Workshop mit dem Poetry Slamer Philipp Herold (siehe früherer Website – Beitrag). Die außergewöhnlichen Vorträge kamen bei den Zuschauern gut an und trafen bei manchem das Innerste.
Kommentar einiger Besucher: Das war eine stimmige Feier, die zum Nach- und Weiterdenken anregt.
Mit diesem Wunsch und dem Hinweis, bei dem anschließenden Empfang der 13. Klasse, weiter darüber „nachzudenken“ und sich auszutauschen, wurde das Publikum verabschiedet.
Das passte zu dem Zusatz ganz unten im Programm von Anne Frank:
„Wie wunderbar, dass man sofort beginnen kann, die Welt zu verändern“ (Anna Frank nach dem Tagesbucheintrag vom 26.04.1944)
Die Poetry Slam Texte findet man in der angehängten pdf-Datei zum Nachlesen.