Die Vermittlung von Kompetenzen im Umgang mit Medien ist in einer medial geprägten Gesellschaft ein zentraler Bestandteil schulischer Bildungsprozesse. Dazu zählen sowohl der verantwortungsvolle Umgang mit digitalen Medien als auch der pädagogisch sinnvolle Einsatz im Unterricht sowie die Erprobung neuer Lehr-und Lernformen.
Neben vielen positiven Aspekten birgt die Nutzung digitaler Medien für Kinder und Jugendliche auch Risiken und Gefahren, insbesondere in Form von jugendgefährdenden Inhalten und Cybermobbing. Kinder und Jugendliche brauchen heute die Fähigkeit, mit medialen Inhalten reflektiert und verantwortungsbewusst umzugehen und in Gefahrensituationen adäquat reagieren zu können.
Ein Teil der Medienbildung wird durch stundenplanmäßigen Unterricht in Informatik in den Klassen 7, 8 und 9 abgedeckt. Dazu kommen Arbeitsgemeinschaften, bei denen Schüler*innen sich Kompetenzen in Sachen Informationstechnologie (Lego Mindstorms, Coding, Erweiterte Realität) aneignen können. Ein Schüler bietet eine Foto-AG an. Die Projekte u.a. „Jugend liest“, „Jugend schreibt“, „Zeitschriften in der Schule“ beschäftigen sich mit den Printmedien bzw. Print- und Online-Medien. Ebenfalls in den Unterricht der einzelnen Fächer integriert werden u.a. Projekte zum Video-Filmen und zum Umgang mit Sozialen Medien. Im Schulprojekt „News Caching“ setzen sich Schüler¬*innen aktiv mit Nachrichten¬wegen, Nachrichtenproduktion und Informationsquellen im Internet auseinander. In Workshops lernen die Schüler*innen den kompetenten Umgang mit Informationen und Nachrichten (auch Umgang mit Fake News und Hate Speech im Netz).
In den Unterstufenklassen wird zu Beginn des Schuljahres eine „No-Handy“ Aktion (Eltern, Schüler*innen, Lehrer*innen) durchgeführt, die zum Ziel hat, das Handy während des Unterrichtstages auch einmal ausgeschaltet zu lassen und zum bewussteren Umgang mit Handy & Co. anleitet. Seit Beginn 2017 verfügen wir über einen modern ausgestatteten Computerraum und iPads, die für die Medienbildung in vielfältiger Weise des Lehrens und Lernens herangezogen werden (u.a. Erstellung von Stop Motion Lehrfilme im Bereich NaWi). Seit Oktober 2018 sind Gymnasium und Internat mit einem Glasfaser – Breitband ausgestattet.
In den Kerncurricula und Bildungsstandards (früher Lehrpläne) der einzelnen Fächer spielt Medienbildung eine wichtige Rolle. Im „Erlass zum Landesabitur Hessen“ ist Filmanalyse in den Fächern Englisch und Deutsch ausdrücklich als abiturrelevant verankert. Um dem nachzukommen, muss Medienkompetenz im Unterricht vermittelt werden.
Bei der Teilnahme an zahlreichen Wettbewerben wird die eigene Medienkompetenz erprobt und angewandt: u.a. im Schuljahr 2017/18 „Hessen lebt Respekt“, Teilnahme am Wettbewerb (Preisträger*innen aus Klasse 10) / Mediensurfer, Teilnahme am Wettbewerb („31 Sekunden“, Video gegen Mobbing, 2017,2018/Klasse 11 bzw. 12,) / Hessischer Rundfunk, „Du führst Regie – Meine Ausbildung 2018“, AG der Klasse 11 (Preisverleihung: 1. Preis für „Beste schauspielerische Leistung“ im Hessischen Rundfunk in Frankfurt).
Zurzeit arbeiten wir an der Entwicklung eines Mediencurriculums zur organisierten pädagogischen Umsetzung und Koordination der bereits zahlreichen Aktivitäten.
Stand 04.2019/gh
Veranstaltungen zur Medienbildung Schuljahr 2018/19 (Stand 04/2019, gh) | ||
Termin | Thema | Klasse, Ort / Bemerkungen |
03.09.2018
8:15 – 13:30 Uhr |
„mitreden, freireden, gegenreden“ – Workshop gegen Beleidigung, Diskriminierung und Hass im Netz (Deutsche Gesellschaft e.V.) | Klasse 7, Litauisches Gymnasium, Klassenzimmer |
05.-06.11.2018
8:15 – 13:25 Uhr Elternabend Klasse 6 zum Projekt am 6.11.2018 um 18:00 Uhr |
Webklicker – Wir klicken clever! (LPR, medienblau) | Klasse 6, mit Elternabend und Lehrerfortbildung, Litauisches Gymnasium |
1. HJ bis 1.12.2018 | Filmprojekt „Glück“, Wettbewerb Media-Surfer | Klasse 11 (Fortführung aus SJ 17/18) |
05.02.2019, vormittags | Filmanalyse (Siehl, Deutsches Filminstitut), Schulkinowochen | Klasse 12, Deutsch-LK u.a., Litauisches Gymnasium |
09.04. – 12.04.2019 | Medienprojekt „Animationsvideos“ in Zusammenarbeit mit MOK Offenbach | Klasse 8, Litauisches Gymnasium |
bis 15.04.2019 | Film-Projekt, HR, Du führst Regie – Meine Ausbildung 2019 | Film-Team aus Klasse 11 |
2. HJ, zwischen Februar und Mai 2019 mit 2 Kompakttagen in der Schule
Teilnahme an der Jugendfinanzkonferenz am 26.6.2019 |
GIG 2019, Finanzbildungsprojekts mit medienpraktischer Gruppenarbeit, Lernvideos, Trickfilmbox | Klasse 9, Litauisches Gymnasium
Lehrerfortbildung 13./14. Februar 2019 |
März bis Juni 2019 | Projekt mit Südhessen Morgen und IZOP „Vorfahrt für sicheres Fahren“
Medienprojekt, Schreibprojekt |
Klasse 9, Litauisches Gymnasium
Febr. 2019, Lehrerfortbildung |
21. u. 22.01.2019 | Animationsfilme drehen mit dem iPad (Daun, Deutsches Filminstitut), Schulkinowochen) | Klasse 9, Litauisches Gymnasium |
03.04.2019 | MOK (Offener Kanal Offenbach), Lehrerfortbildung, Lernvideos erstellen | Interessierte Lehrer*innen |
09.-12.04.2019 | Medienprojekt „Animationsvideos“ in Zusammenarbeit mit MOK Offenbach | Klasse 8, Litauisches Gymnasium |
13.06.2019, 1.-8. Stunde
Jeweils 2 Stunden in den Klassen 7 bis 10 |
Medienbildung, in Zusammenarbeit mit „Jugendmeldien – Weinheim“ | Klassen 7 – 10, Unterrichtseinheiten zur Medienbildung mit externen Experten; Programm wird im SJ 20/21 fortgesetzt |
26.06.2019 | Jugendfinanzkonferenz, Projekt GIG 2019, Abschlussveranstaltung | Klasse 9, Frankfurt/M. |
In Planung | News Caching -Nachrichten, Fake News, Hate Speech & Co. (Kooperation LPR Hessen) | 2 Tage jeweils vormittags
(nachbereitende Lehrerfortbildung am Nachmittag) |
25.06.2019 | Lego Mindstorms EV3 Robotic Wettbewerb by Hopp-Foundation, SAP Arena | 5 ausgewählte Schüler TEAM, Klassen 5.-6. |
Veranstaltungen zur Medienbildung Schuljahr 2017/18, 2. HJ: | ||
Termin | Thema | Klasse, Ort / Bemerkungen |
14.02.2018, 8:30 – 13:30 | Kurzfilm-Coaching (Kooperation Deutsches Filminstitut) | Klasse 11, Litauisches Gymnasium |
20.02.2018, 9:00 – 13:30 | Filmanalyse (Kooperation Deutsches Filminstitut) | Klasse 12, LF Deutsch, Litauisches Gymnasium |
26.02.2018 | Aktive Medienarbeit, Medienvideoprojekt, Kompakttag 1 (Kooperation LPR Hessen) | Klasse 10, ganztätig, Litauisches Gymnasium
(vor-und nachbereitende Fortbildung der begleitenden Lehrkräfte für alle Kompakttage) |
28.02.2018 | Aktive Medienarbeit, Medienvideoprojekt, Kompakttag 1 (Kooperation LPR Hessen) | Gruppe „Meine Ausbildung 2018“ Klasse 11, ganztätig, Litauisches Gymnasium |
23.04.2018 | Aktive Medienarbeit Medienvideoprojekt, Kompakttag 2 (Kooperation LPR Hessen) | Klasse 10, ganztägig |
25.04.2018 | Aktive Medienarbeit Medienvideoprojekt, Kompakttag 2 (Kooperation LPR Hessen) | Gruppe „Meine Ausbildung 2018“ Klasse 11, ganztätig, |
07.05.+08.05. | News Caching -Nachrichten, Fake News, Hate Speech & Co. (Kooperation LPR Hessen) | Klasse 8, jeweils vormittags
(nachbereitende Lehrerfortbildung am Nachmittag) |
Juni 2018 | Preisverleihung „Meine Ausbildung 2018“, Klasse 11“, 1. Preis für „Beste schauspielerische Leistung“ | 11. Klasse, Hessischer Rundfunk, Frankfurt |