Fahne der Gediminasburg am Litauischen Gymnasium gehisst
Am Mittwochmorgen des 15. Februar 2012 wurde im Hof des Litauischen Gymnasiums in einer feierlichen Zeremonie die litauische Fahne, die ein Jahr lang über der Gediminasburg in der Hauptstadt Vilnius geweht hatte, erstmals gehisst. Dieses Geschenk der staatlichen Gremien Litauens an die Hüttenfelder Schule ist eine sehr große Ehre und Anerkennung der Arbeit, die hier geleistet wird.
Basketballturnier zur Erinnerung an den 16. Februar
Zum dritten Mal fand ein Basketballturnier anlässlich des litauischen Unabhängigkeitstags (des 16. Februar) statt. Am 12. Februar 2012 wurden alle Teilnehmer im Hüttenfelder Bürgerhaus von unseren Cheerleadern (Leitung: Audronė Ručienė) in stimmlicher Begleitung der Schülerin Auksė Rimkutė (Leitung: Gintaras Ručys) begrüßt. Organisiert wurde das Turnier vom Sportlehrer Arūnas Tauras und dem Internatsleiter Edmundas Jankūnas.
Tag der offenen Tür 2012!
Um 10 Uhr des 28. Januar 2012 begann der Tag der offenen Tür des Litauischen Gymnasiums in Hüttenfeld mit einer Eröffnungsrede der Direktorin, gefolgt von einigen musikalischen Stücken der Schüler und der Vorstellung der Lehrer um die zukünftigen Fünftklässler und ihre Eltern zu begrüßen.
Sich selbst anderen schenken – in Memoriam an Pfarrer Jonas Dėdinas
Am 25. Januar 2012 wurde in der Kapelle des Gymnasiums Pfarrer Jonas Dėdinas (1923-2011) anlässlich seines 1. Todestages gedacht.
Die Flagge der Gediminas-Burg wurde dem Litauischen Gymnasium überreicht
Die Fahne, die im Jahr 2011 auf dem Turm der Gediminas-Burg in der litauischen Hauptstadt Vilnius geweht hat, wurde am 1. Januar 2012 in Vilnius in einer feierlichen Zeremonie dem Hüttenfelder Litauischen Gymnasium überreicht. Das ist eine große Ehre und ein Zeichen der Anerkennung für unsere Schule.
Weihnachtsfeier des Litauischen Gymnasiums 2011
Zu ihrer traditionellen Weihnachtsfeier hatte sich die Schulgemeinde des Litauischen Gymnasiums am 15. Dezember 2011 im festlich geschmückten Bürgerhaus des Stadtteils eingefunden. In der Schule sind derzeit 194 Schüler – die Hälfte davon sind litauischer Herkunft – in Ausbildung. Schüler, Eltern, Lehrer und Gäste erwartete ein anspruchsvolles Programm, für das ein Organisationskomitee, bestehend aus Irena Sattler, Andrea Günther, Miriam Breithaupt und Andrea Kleinschmidt, verantwortlich war.
Projekt „Trialog der Kulturen“ – „Werkstatt der Kulturen“
Am 7. Dezember 2011 besuchte die Vertreterin der Herbert-Quandt-Stiftung Frau Dr. Bernadette Schwarz-Boenneke das Private Litauische Gymnasium.
Im Frühling dieses Jahres folgte das Litauische Gymnasium dem Aufruf der Herbert-Quandt-Stiftung (Deutschland) zur Teilnahme an ihrem Projekt zu stellen. Am Sommerende erreichte die Schule eine gute Nachricht: Das Projekt des Gymnasiums „Werkstatt der Kulturen“ wurde auf die Liste der Besten, die von einer Kommission der Bildungsexperten erstellt wurde, gesetzt (zur Verwirklichung dieses Projekts wurden 3500,- Euro vorgesehen). Dieses Projekt wird unmittelbar einen direkten Beitrag zum Fördern von Werte-Richtlinien, von interkulturellen und sozialen Kompetenzen der Schüler/-innen des Litauischen Gymnasiums leisten.
Besuch im Daimler-Benz-Museum
Am Sonntag, dem 4. Dezember 2011, hatte der Hüttenfelder Alfred Richter Angehörige und Unterstützer des Lampertheimer Lebenshilfekindergartens „Schwalbennest“ anlässlich des Tages der Menschen mit Behinderung zu einem Besuch des Daimler-Benz-Museums in Stuttgart eingeladen.